website view de/devel/index.html @ rev 327

en: Update Hdbk (V2)
author Paul Issott <paul@slitaz.org>
date Wed Mar 25 12:51:05 2009 +0000 (2009-03-25)
parents 3f7909f2373c
children 8f41f1e024ea
line source
1 <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
2 "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
3 <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
4 <head>
5 <title>SliTaz GNU/Linux</title>
6 <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" />
7 <meta name="description" content="SliTaz GNU/Linux LiveCD" />
8 <meta name="keywords" lang="en" content="System, free, gnu, linux, software opensource, livecd LINUX in RAM" />
9 <meta name="robots" content="index, follow, all" />
10 <meta name="revisit-after" content="7 days" />
11 <meta name="expires" content="never" />
12 <meta name="modified" content="2008-06-29 10:30:00" />
13 <meta name="author" content="Christophe Lincoln"/>
14 <meta name="publisher" content="www.slitaz.org" />
15 <link rel="shortcut icon" href="../../favicon.ico" />
16 <link rel="stylesheet" type="text/css" href="../../slitaz.css" />
17 <link rel="Content" href="#content" />
18 </head>
19 <body bgcolor="#ffffff">
20 <!-- Header -->
21 <div id="header">
22 <a name="top"></a>
23 <!-- Access -->
24 <div id="access">
25 Language:
26 <a href="../../en/devel/" title="English website">English</a> |
27 <a href="../../devel/" title="Site Wen en français">Français</a> |
28 <a href="../../pt/devel/" title="Português">Português</a>
29 </div>
30 <a href="http://www.slitaz.org/de/"><img id="logo"
31 src="../../pics/website/logo.png" title="www.slitaz.org/de" alt="www.slitaz.org"
32 style="border: 0px solid ; width: 200px; height: 74px;" /></a>
33 <p id="titre">#!/GNU/Linux</p>
34 </div>
35 <div id="nav">
36 <div id="nav_top"></div>
37 <ul>
38 <li><a href="../about/" title="Informationen über das SliTaz-Projekt">Über SliTaz</a></li>
39 <li><a href="../get/" title="Downloadsektion">Download SliTaz</a></li>
40 <li><a href="http://wiki.slitaz.org/doku.php?id=lang:de:manual:manualstart"
41 title="Dokumentation">Handbuch</a></li>
42 <li><a href="../packages/" title="Pakete für SliTaz">Pakete</a></li>
43 <li><a href="../mailing-list.html" title="Support, Kontakt und Mitarbeit">Mailing List</a></li>
44 <li><a href="../devel/" title="Entwicklerseite">Entwicklung</a></li>
45 <li><a href="../artwork/" title="Artwork und Screenshots">Artwork</a></li>
46 <li><a href="../search.html" title="Suchmaschine">Suchen</a></li>
47 <li><a href="../sitemap.html" title="Website Übersicht">Sitemap</a></li>
48 </ul>
49 <hr />
50 <ul>
51 <li><a href="http://forum.slitaz.org/#idx3" title="Mehrsprachiges Forum">Forum</a></li>
52 <li><a href="http://wiki.slitaz.org/" title="Wiki und Dokumentation">Wiki</a></li>
53 <li><a href="http://labs.slitaz.org/issues" title="Bug Tracking system"
54 >Bug Tracking</a></li>
55 </ul>
56 <div id="nav_bottom">
57 <div id="nav_bottom_img"></div>
58 </div>
59 </div>
61 <!-- Content top. -->
62 <div id="content_top">
63 <div class="top_left"></div>
64 <div class="top_right"></div>
65 </div>
67 <!-- Content -->
68 <div id="content">
69 <a name="content"></a>
71 <h1><font color="#3e1220">Entwicklung</font></h1>
72 <h2><font color="#df8f06">Entwicklung von SliTaz</font></h2>
74 <ul>
75 <li><a href="#repos">Mercurial Repositories.</a></li>
76 <li><a href="#pkgs">Tazpkg Pakete.</a></li>
77 <li><a href="#website">Website Management.</a></li>
78 <li><a href="../../mailing-list.html">Mailing List.</a></li>
79 <li><a href="../doc/cookbook/wok-tools.html">Wok &amp; Tools.</a></li>
80 <li>Hg repositories: <a href="http://hg.slitaz.org" >hg.slitaz.org</a></li>
81 <li>Scratchpad: <a href="http://wiki.slitaz.org/">wiki.slitaz.org</a></li>
82 </ul>
84 <p>
85 SliTaz ist ein Opensource-Projekt, das von einer Community entwickelt wird.
86 Jeder kann und darf gerne dazu seinen Beitrag leisten, Nutzer, Grafiker oder
87 Programmierer sind gleichermassen willkommen, es gibt immer etwas zu tun. Sei
88 es das Vervollständigen des <a href="http://wiki.slitaz.org/">Wikis</a> und der
89 Dokumentation, Bugs im <a href="http://labs.slitaz.org/issues"
90 title="Bug Tracking system">Bug Tracking System</a> melden, neue Pakete zu erstellen
91 und sie auf die Mirrors hochladen oder einfach anderen SliTaz-Nutzern im
92 Forum oder der Mailing-List zu helfen.
93 </p>
95 <p>
96 SliTaz besitzt eine kleine Community und hört auf die Nutzer. Viele der Entwickler
97 sind im <a href="http://forum.slitaz.org/">Forum</a> und der
98 <a href="../mailing-list.html">Mailing Liste</a> selbst aktiv. Einfach in der
99 jeweiligen Sprache/Forum ansprechen.
100 </p>
102 <a name="repos"></a>
103 <h3>Mercurial Repositories</h3>
104 <p>
105 Die Website, Konfigurationsdateien und Skripte von SliTaz werden über das
106 Mercurial Repository verwaltet.
107 SliTaz Mercurial oder "Hg Repositories" können von jedem unter der Addresse
108 <a href="http://hg.slitaz.org/">http://hg.slitaz.org/</a> angesehen werden.
109 Leute mit Schreibzugriff können über folgende Adresse
110 direkt auf das Repositorium zugreifen:
111 <code>repos.slitaz.org</code>, Nutzername und Passwort sind dabei erforderlich.
112 Mercurial arbeitet mit Python, unter SliTaz lässt es sich mit
113 <code>tazpkg get-install mercurial</code> installieren.
114 </p>
115 <h4>~/.hgrc</h4>
116 <p>
117 Bevor Du Deinen ersten Beitrag leistest, stelle bitte sicher, dass
118 die Konfigurationsdatei (.hgrc) für das Repository vorhanden und richtig
119 konfiguriert ist. Es sollte Deine E-Mail-Adresse enthalten, sowie den Nutzernamen
120 (üblicherweise kein Pseudonym). Beispiel einer lokalen, persönlichen
121 Datei ~/.hgrc :
122 </p>
123 <pre class="script">
124 [ui]
125 username = Vorname Nachname &lt;you@example.org&gt;
126 </pre>
127 <h4>"Clone", "modify", "commit" und "push"</h4>
128 <p>
129 Die repositories werden über die Kommandozeile verwaltet. Zuerst erstellt man eine
130 lokale Kopie:
131 </p>
132 <pre>
133 $ hg clone http://repos.slitaz.org/website
134 </pre>
135 <p>
136 Im Dateimanager in das erstellte Verzeichnis wechseln. Um alle
137 Änderungen anzuzeigen dient der Befehl <code>log</code>
138 (mit der Option <code>log -l 2</code> nur die
139 beiden letzten Änderungen). <code>head</code> zeigt den letzten Logeintrag an.
140 Damit diese Befehle funktionieren musst Du Dich im lokalen Verzeichnis befinden!
141 </p>
142 <pre>
143 $ hg log
144 $ hg head
145 </pre>
146 <p>
147 Nach dem Editieren einer Datei, den Status abrufen:
148 </p>
149 <pre>
150 $ hg status
151 </pre>
152 <p>
153 Soll eine Datei neu hinzugefügt werden, muss vorher der Befehl <code>add</code> verwendet werden.
154 Nun noch nach zwischenzeitlichen Neuerungen anfragen, und, falls welche existieren,
155 mit <code>update</code> in Deine Änderungen einfügen.
156 </p>
157 <pre>
158 $ hg pull
159 </pre>
160 Nun die Änderungen in das lokale Logbuch eintragen:
161 </p>
162 <pre>
163 $ hg commit -m "Logeintrag, kurze und kräftige Aussagen bitte..."
164 $ hg log
165 </pre>
166 <p>
167 Um nun Deine Änderungen auf dem Server zu veröffentlichen
168 </p>
169 <pre>
170 $ hg push
171 </pre>
172 <p>
173 Das war es auch schon; nach ein bisschen Eingewöhnungszeit geht es leicht von der Hand.
174 Mit dem Befehl <code>rollback</code> können die letzten Änderungen übrigens
175 wieder rückgängig gemacht werden.
176 </p>
178 <a name="pkgs"></a>
179 <h3>Tazpkg Pakete</h3>
180 <p>
181 Tazpkg Pakete werden bei SliTaz automatisch via Tazwok und einem "Rezept"
182 generiert. Im Wiki entsteht gerade eine Referenz von <a href="http://wiki.slitaz.org/
183 doku.php?id=lang:de:tazwok-manual">Tazwok</a>, den <a href="http://wiki.slitaz.org/
184 doku.php?id=lang:de:cookingbook:receipts">Rezepten</a> sowie ein <a href="
185 http://wiki.slitaz.org/doku.php?id=lang:de:cookingbook:wokundwerkzeuge">Manual</a>.
186 Kenntnisse dieser Anleitungen werden vorrausgesetzt.
187 </p>
188 <p>
189 Zuerst zur Auswahl des Paketes. Es sollen nur Pakete angeboten werden,
190 die nützlich erscheinen und funktionabel sind. Dabei bitte das kleinste
191 Paket aus der Anwendungskategorie verwenden. Existiert schon eine Anwendung
192 aus dem Bereich, bitte nicht noch ein ähnliches Paket erstellen.
193 Wenn Du aber eine Alternative dafür findest, die leichter ist, oder mehr Funktionalität
194 für ein paar kB mehr bietet, stelle es in der Mailing-List zur Diskussion.
195 Besondere Anforderungen werden an Pakete gestellt, die auf der Live-CD
196 mitgeliefert werden sollen. Erleichtern des Codes, Auflösen unnötiger
197 Abhängigkeiten gehören zur Selbstverständlichkeit!
198 Allgemein werden solche Pakete vorerst ebenfalls in der Mailing-List zur
199 Diskussion gestellt.
200 </p>
201 <p>
202 Bevor Du beginnst zu kompilieren und aus den Dateien ein SliTaz-Paket zu erstellen,
203 pprüfe, ob ein ähnliches, oder sogar gleiches Paket nicht schon
204 Auf dem SliTaz Mirror (v.a. Sektion "indigest") zur verfügung steht.
205 Nicht vergessen, die Mitglieder der Mailing-List stehen Dir gerne
206 zur Verfügung, ebenso das <a href="http://wiki.slitaz.org/doku.php?id=lang:de:
207 cookingbook:wokundwerkzeuge">Tazwok Manual</a>.
208 </p>
210 <a name="website"></a>
211 <h3>Website Management und Handbuch</h3>
212 <p>
213 Das Management der Website findet über das Mercurial Repository
214 statt. Dazu gibt es einige Tools:<br>
215 <code>rsync</code> ist ist ein Synchronisierungstool, lokal und fürs Netzwerk. Es nutzt einen
216 enorm schnellen und kleinen Algorithmus, der es zu einer nützlichen Anwendung macht.
217 <code>diff</code> wird dafür verwendet, Logs hochzualden, <code>patch</code>
218 dient des Uploads des eigentlichen Inhalte.
219 <br><br>
220 Das deutsche Handbuch ist vollständig ins Wiki verlegt, jeder kann sich gerne daran
221 konstruktiv beteiligen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
222 </p>
223 <p>
224 Als grafische Oberfläche kann Grsync dienen, schneller geht es aber über die
225 Kommandozeile. Um die Seite zum ersten Mal in das Vezeichnis
226 <code>/home/tux/Public/slitaz/website</code> herunterzuladen:
227 </p>
228 <pre>
229 $ rsync -r -t -p -v \
230 --progress --delete \
231 rsync://slitaz.org/website /home/tux/Public/slitaz/website
232 </pre>
233 <h4>Diff und patch</h4>
234 <p>
235 Die Anwendungen <code>diff</code> und <code>patch</code> sind Kommando-Zeilen
236 Tools zur Erzeugung von Unterschieden zwischen zwei Dateien.
237 Diese Methode wird häufig bei Zusammenarbeit genutzt, Veränderungen und Metadaten
238 können leicht und schnell eingesehen werden.
239 Um eine <code>diff</code> Datei zu erstellen, die in einem Texteditor gelesen werden kann
240 dient die Option <code>-u</code> :
241 </p>
242 <pre>
243 $ diff -u file.orig file.new &gt; file.diff
244 </pre>
245 <p>
246 Um den Patch zu übernehmen:
247 </p>
248 <pre>
249 $ patch file.orig file.diff
250 </pre>
252 <!-- End of content with round corner -->
253 </div>
254 <div id="content_bottom">
255 <div class="bottom_left"></div>
256 <div class="bottom_right"></div>
257 </div>
259 <!-- Start of footer and copy notice -->
260 <div id="copy">
261 <p>
262 Letzte Änderung : 2009-02-07 11:47:33
263 <a href="#top">Nach oben</a>
264 </p>
265 <p>
266 Copyright &copy; 2008-2009 <a href="http://www.slitaz.org/">SliTaz</a> -
267 <a href="http://www.gnu.org/licenses/gpl.html" target="_blank">GNU General Public License</a>
268 </p>
269 <!-- End of copy -->
270 </div>
272 <!-- Bottom and logo's -->
273 <div id="bottom">
274 <p>
275 <a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer" target="_blank"><img
276 src="../../pics/website/xhtml10.png" alt="Valid XHTML 1.0"
277 title="Code validé XHTML 1.0"
278 style="width: 80px; height: 15px;" /></a>
279 </p>
280 </div>
282 </body>
283 </html>