website rev 1302

relnotes.de.html for version 3.0 added
author Hans-G?nter Theisgen
date Wed Mar 29 09:41:57 2017 +0100 (2017-03-29)
parents 6eb08c99a7f1
children b480bf3ded8d
files de/doc/releases/3.0/relnotes.de.html
line diff
     1.1 --- /dev/null	Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000
     1.2 +++ b/de/doc/releases/3.0/relnotes.de.html	Wed Mar 29 09:41:57 2017 +0100
     1.3 @@ -0,0 +1,290 @@
     1.4 +<!DOCTYPE html>
     1.5 +<html lang="de">
     1.6 +<head>
     1.7 +	<meta charset="UTF-8">
     1.8 +	<title>SliTaz 3.0 Freigabemitteilung</title>
     1.9 +	<meta name="description" content="slitaz doc system releases notes information cooking">
    1.10 +	<meta name="expires" content="never">
    1.11 +	<meta name="modified" content="2017-03-29 09:36:00">
    1.12 +	<meta name="publisher" content="www.slitaz.org">
    1.13 +	<meta name="author" content="Christophe Lincoln">
    1.14 +	<link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico">
    1.15 +	<link rel="stylesheet" href="/relnotes.css">
    1.16 +</head>
    1.17 +<body>
    1.18 +
    1.19 +<!-- Header -->
    1.20 +<div id="header">
    1.21 +	<h1>SliTaz GNU/Linux 3.0</h1>
    1.22 +</div>
    1.23 +
    1.24 +<div id="lang">
    1.25 +	<a href="http://www.slitaz.org/i18n.php">
    1.26 +		<img src="/images/locale.png" alt="Lokalisierung:" /></a>
    1.27 +	<a href="/cn/doc/releases/3.0/relnotes.cn.html">cn</a>
    1.28 +	<a href="/de/doc/releases/3.0/relnotes.de.html">de</a>
    1.29 +	<a href="/en/doc/releases/3.0/relnotes.en.html">en</a>
    1.30 +	<a href="/es/doc/releases/3.0/relnotes.es.html">es</a>
    1.31 +	<a href="/fr/doc/releases/3.0/relnotes.fr.html">fr</a>
    1.32 +	<a href="/pt/doc/releases/3.0/relnotes.pt.html">pt</a>
    1.33 +</div>
    1.34 +
    1.35 +<!-- Content -->
    1.36 +<div id="content">
    1.37 +
    1.38 +<h2>Freigabemitteilung</h2>
    1.39 +
    1.40 +<ul>
    1.41 +	<li><a href="#overview">Übersicht</a></li>
    1.42 +	<li><a href="#hardware">Unterstützte Hardware</a></li>
    1.43 +	<li><a href="#livecd">Varianten des Direktstart-ISO-Abbildes</a></li>
    1.44 +	<li><a href="#toolchain">Kern und Erstellungswerkzeuge</a></li>
    1.45 +	<li><a href="#utf-8">UTF-8-Unterstützung</a></li>
    1.46 +	<li><a href="#xorg">Xorg-Fensterverwaltung</a></li>
    1.47 +	<li><a href="#install">Installation auf Platte und USB-Datenträger</a></li>
    1.48 +	<li><a href="#packages">Software-Pakete</a></li>
    1.49 +	<li><a href="#desktop">grafische Oberfläche</a></li>
    1.50 +	<li><a href="#security">Sicherheit</a></li>
    1.51 +	<li><a href="#upgrade">Versionsaktualisierung von 2.0 nach 3.0</a></li>
    1.52 +	<li><a href="#people">Menschen hinter dem Projekt</a></li>
    1.53 +</ul>
    1.54 +
    1.55 +<h3 id="overview">Übersicht</h3>
    1.56 +
    1.57 +<p>
    1.58 +SliTaz ist ein kleines und schnelles GNU/Linux, das einfach zu benutzen und anzupassen ist. Nach einem Jahr
    1.59 +Entwicklungszeit ist jetzt die neue stabile Version 3.0 verfügbar.
    1.60 +</p>
    1.61 +<ul>
    1.62 +	<li>Die Kommandoprozeduren für die Systemeinleitung wurden neu geschrieben und sind jetzt schneller („super-fast booting”)</li>
    1.63 +	<li>Alle selbstgemachten Fenster wurden verbessert (tazctrlbox, tazhw, wifibox, burnbox, mountbox, netbox, serverbox, installer)</li>
    1.64 +	<li>Xvesa wurde durch Xorg ersetzt</li>
    1.65 +	<li>Midori ist jetzt der Standard-Webbrowser</li>
    1.66 +	<li>Bessere Hardware-Unterstützung - Drahtlosnetzwerkadapter, Kameras, 3G-Modems, Drucker, Abtaster</li>
    1.67 +	<li>Bessere Designs und Integration in die grafische Oberfläche</li>
    1.68 +	<li>Schnellere Virtualisierung mit lguest</li>
    1.69 +	<li>SliTaz pro: OpenERP, LAMP, GLPI und mehr</li>
    1.70 +	<li>Direktstart-ISO-Abbilder sind leichter anzupassen (tazlitobox und tazusbbox)</li>
    1.71 +	<li>Tazpkg bietet neue Funktionen, darunter das Umsetzen von Paketen in den Formaten deb, rpm, arch, slackware und ipk in das SliTaz-eigene Format</li>
    1.72 +	<li>Pakete werden jetzt automatisch von einem „build bot” (Tazbb) erzeugt</li>
    1.73 +	<li>Mehr Mitwirkende und eine größere Nutzergemeinschaft</li>
    1.74 +	<li>900 neue Pakete im Depot und viele Aktualisierungen</li>
    1.75 +	<li>Mehr als 2800 Beiträge von Mitwirkenden</li>
    1.76 +</ul>
    1.77 +<p>
    1.78 +Technische Unterstützung findet über die Mailing-Liste statt, sowie über das offizielle
    1.79 +Forum: <a href="http://forum.slitaz.org/">forum.slitaz.org</a>
    1.80 +</p>
    1.81 +
    1.82 +<h3 id="hardware">Unterstützte Hardware</h3>
    1.83 +
    1.84 +<p>
    1.85 +SliTaz GNU/Linux unterstützt alle Rechner, die auf i486- oder x86-Intel-kompatiblen
    1.86 +Prozessoren aufbauen. Für den Betrieb der „core”-Variante des Direktstart-ISO-Abbildes wird ein Arbeitsspeicher
    1.87 +von mindestens 192 MiB empfohlen. Die SliTaz-Variante „loram” benötigt 80 MiB und die Variante
    1.88 +„loram-cdrom” kommt mit 16 MiB aus.
    1.89 +</p>
    1.90 +<p>
    1.91 +Das Antwortzeitverhalten der Variante „loram” ist zwar schlechter, aber damit ist es möglich,
    1.92 +SliTaz im Grafikmodus auf sehr alten Rechnern mit beschränkten Betriebsmitteln zu installieren.
    1.93 +Wenn es erst installiert ist, kommt SliTaz sehr gut mit 16 MiB Arbeitsspeicher aus.
    1.94 +Die Nutzung von Firefox können Sie dann aber vergessen; Sie werden einen textbasierten Webbrowser wie
    1.95 +„links” verwenden müssen.
    1.96 +</p>
    1.97 +<p>
    1.98 +SliTaz 3.0 enthält alle benötigten Treiber und Dienstprogramme wie etwa „915resolution” um
    1.99 +eine Vielzahl von Klapprechnern (Eeepc, HP mini, Aspire One, usw.) zu bedienen.
   1.100 +</p>
   1.101 +
   1.102 +<h3 id="livecd">Varianten des Direktstart-ISO-Abbildes</h3>
   1.103 +
   1.104 +<p>
   1.105 +SliTaz GNU/Linux wird als Direktstart-ISO-Abbild ausgeliefert. Dieses können Sie laden und
   1.106 +damit wie mit einem normalen System arbeiten oder Sie können es verwenden, um SliTaz im Grafikmodus
   1.107 +auf (einer Partition) einer Platte zu installieren.
   1.108 +Bei der Installation und der Aktualisierung behält SliTaz Ihre Systemeinstellungen bei, Ihre Anwendungen
   1.109 +und Dokumente bleiben erhalten.
   1.110 +</p>
   1.111 +<p>
   1.112 +Ein Direktstart-ISO-Abbild kann auch leicht angepasst und neu erstellt werden, sowohl im Grafikmodus als
   1.113 +auch mit Kommandos. Installieren Sie Ihre bevorzugten Pakete in einer der Varianten aus dem Depot.
   1.114 +Daraus kann dann einfach mit „Tazlito” eine eigene Distribution erzeugt werden.
   1.115 +</p>
   1.116 +<p>
   1.117 +Das Direktstart-ISO-Abbild ist jetzt ein Hybridsystem: es kann nicht nur auf optische Datenträger
   1.118 +geschrieben werden sondern auch auf einen USB-Datenträger (unter Verwendung von <code>dd</code>) kopiert werden,
   1.119 +ohne dass dieser formatiert werden muss.
   1.120 +</p>
   1.121 +
   1.122 +<h3 id="toolchain">Kern und Erstellungswerkzeuge</h3>
   1.123 +
   1.124 +<p>
   1.125 +SliTaz 3.0 enthält einen neuen, aber sehr gut getesteten Linux-Kern 2.6.30.6 und einen vollständig neuen
   1.126 +Werkzeugkasten, mit dem das ganze System erstellt wurde. Der Linux-Kern 2.6.30.6 ist auf
   1.127 +mehrere linux-Pakete aufgeteilt, um zusätzliche Treiber und Funktionalitäten anzubieten. Damit der Linux-Kern
   1.128 +schneller geladen wird, haben wir jetzt auch einige Treiber mehr integriert.
   1.129 +</p>
   1.130 +<p>
   1.131 +Der neue Werkzeugkasten besteht aus: Binutils 2.19.1, GCC 4.4.1, Glibc 2.10.1
   1.132 +</p>
   1.133 +
   1.134 +<h3 id="utf-8">UTF-8-Unterstützung</h3>
   1.135 +
   1.136 +<p>
   1.137 +Ab dieser Version von SliTaz steht den Anwendern volle UTF-8-Unterstützung zur Verfügung.
   1.138 +Für übersetzte Meldungen aller SliTaz-bezogenen Dienstprogramme werden Standard-PO-Dateien verwendet.
   1.139 +Mit einer besseren Unterstützung von Internationalisierungen (Russisch, Portugiesisch, Chinesisch und viele andere),
   1.140 +können Übersetzer jetzt grafische Werkzeuge wie „poedit” verwenden, um Übersetzungen nach den GNU gettext-Standards
   1.141 +zu erzeugen.
   1.142 +Es ist auch ein Projekt i18n eingerichtet worden, um den Transfer von Dateien mit übersetzten Texten zur Übernahme
   1.143 +in die Distribution zu erleichtern.
   1.144 +Die „locale”-Pakete enthalten mehr übersetzte Meldungen des SliTaz-Systems und
   1.145 +einige extra Pakete für Anwendungen wie Gimp, Abiword, Gnumeric usw.
   1.146 +</p>
   1.147 +
   1.148 +<h3 id="xorg">Xorg-Fensterverwaltung</h3>
   1.149 +
   1.150 +<p>
   1.151 +SliTaz verwendet jetzt das X-Fenstersystem Xorg (es wird aber weiterhin versucht, stets auch eine
   1.152 +Xvesa-Variante anzubieten). Mit „tazx” kann die Xorg-Konfiguration geändert werden und
   1.153 +der richtige Treiber für den Video-Anschluss ausgewählt werden. Der Xorg-Server verwendet standardmäßig
   1.154 +den vesa-Treiber, der die meisten Video-Anschlüsse unterstützt; bei einigen anderen Treibern
   1.155 +könnte es erforderlich sein, die Konfigurationsdatei <code>xorg.conf</code> in gewissem Umfang manuell
   1.156 +zu modifizieren.
   1.157 +</p>
   1.158 +
   1.159 +<h3 id="install">Installation auf Platte und USB-Datenträgern</h3>
   1.160 +
   1.161 +<p>
   1.162 +Die Installation ist vollständig automatisiert und kann im Grafik- oder im Textmodus
   1.163 +durchgeführt werden. Die SliTaz-Installationsprozedur ermöglicht jetzt die Nutzung einer eigenen Partition für
   1.164 +das Verzeichnis <code>/home</code>, ein Kennwort für den Systemadministrator zu vergeben und einen standardmäßigen,
   1.165 +nichtprivilegierten Benutzer einzurichten.
   1.166 +Die Installationsprozedur kann jetzt auch verwendet werden, wenn SliTaz von einem Direktstart-USB-Datenträger
   1.167 +geladen wurde.
   1.168 +</p>
   1.169 +<p>
   1.170 +Vollständige Installationen auf USB-Datenträgern werden jetzt auch durch Angabe von <code>rootdelay=10</code>
   1.171 +als Parameter für den Kern (in der GRUB-Konfigurationsdatei <code>menu.lst</code>) unterstützt.
   1.172 +Damit wird erreicht, dass das Gerät erkannt werden kann, bevor das root-Dateisystem (/) darauf eingehängt wird.
   1.173 +</p>
   1.174 +
   1.175 +<h3 id="packages">Software-Pakete</h3>
   1.176 +
   1.177 +<p>
   1.178 +SliTaz 3.0 hat etwa 2300 Pakete im Depot. Eine Vielzahl von Paketen
   1.179 +wurden aufgenommen und „tazpkg” kann jetzt Pakete in den Formaten deb, rpm, arch, slackware und ipk
   1.180 +in das SliTaz-eigene Format (.tazpkg) umsetzen.
   1.181 +Viel Zeit wurde auch investiert, um Software professioneller Qualität wie
   1.182 +OpenERP, MySQL, GLPI zu pflegen.
   1.183 +</p>
   1.184 +<p>
   1.185 +Die meisten Pakete wurden aktualisiert, darunter der Linux-Kern,
   1.186 +die Erstellungswerkzeuge, Xorg (7.4), GTK und Qt. Das Paketformat wurde geändert,
   1.187 +um mit „lzma” eine bessere Komprimierung und schnelleren Transfer zu erreichen.
   1.188 +Pakete werden zusätzlich von Tazwok auf FHS-Konformität geprüft und
   1.189 +werden jetzt automatisch von einem „Build Bot” erzeugt:
   1.190 +<a href="http://bb.slitaz.org/">bb.slitaz.org</a>
   1.191 +</p>
   1.192 +
   1.193 +<h3 id="desktop">grafische Oberfläche</h3>
   1.194 +
   1.195 +<p>
   1.196 +Viel Aufmerksamkeit wurde auf die grundlegende grafische Oberfläche verwandt. Alle Anwendungen
   1.197 +sind gut integriert und es wurde ein besonderes SliTaz-Design erstellt (Symbole, Openbox, GTK).
   1.198 +</p>
   1.199 +<p>
   1.200 +Die grundlegende grafische Oberfläche bietet eine Auswahl an Menüs, über die Webbrowser gestartet,
   1.201 +Musik gehört, Audio- oder Bilddateien bearbeitet, Software entwickelt oder optische Datenträger
   1.202 +beschrieben werden können.
   1.203 +Mit einem Klick in den Anwendungsmenüs kann installierte Software (nach Themenbereich sortiert) ausgewählt
   1.204 +werden.
   1.205 +</p>
   1.206 +
   1.207 +<h3 id="security">Sicherheit</h3>
   1.208 +
   1.209 +<p>
   1.210 +SliTaz ist jetzt sicherer und stabiler. Die Zugangsschutzregeln wurden aktualisiert.
   1.211 +Zugangsschutz kann mit dem grafischen Programm „tazhw” installiert werden und mit „serverbox” kann
   1.212 +der Zugangsschutz verwaltet werden. „Mountbox” kann verschlüsselte Geräte mit
   1.213 +„devmapper” verwalten und mit den „crypt setup tools” können Blockgeräte verschlüsselt werden.
   1.214 +</p>
   1.215 +
   1.216 +<h3 id="upgrade">Versionsaktualisierung von 2.0 nach 3.0</h3>
   1.217 +
   1.218 +<p>
   1.219 +Die SliTaz GNU/Linux-Installationsprozedur enthält eine Funktion zum Aktualisieren
   1.220 +von einer Version 2.0 auf 3.0. Zur Versionsaktualisierung muss zunächst SliTaz von der stabilen Variante
   1.221 +des Direktstart-ISO-Abbildes geladen werden. Dann wird die Installationsprozedur gestartet,
   1.222 +„upgrade” ausgewählt und die Partition angegeben, die das zu aktualisierende System enthält. Die
   1.223 +Installationsprozedur entfernt dann das existierende System und installiert alle Pakete neu, wobei diejenigen,
   1.224 +die nicht auf dem Datenträger vorhanden sind von dem Depot transferiert werden.
   1.225 +Anschließend kann die neue SliTaz-Version (von Platte) geladen werden.
   1.226 +</p>
   1.227 +<p>
   1.228 +Dabei ist zu beachten, dass die Installationsprozedur eine Kopie der Paketliste und ein Archiv (<code>etc.tar.gz</code>)
   1.229 +aller Dateien aus dem Verzeichnis <code>/etc</code> im Verzeichnis <code>/var/lib/slitaz-install</code> anlegt.
   1.230 +</p>
   1.231 +<p>
   1.232 +Die Versionsaktualisierung von 2.0 nach 3.0 kann auch mit „tazpkg” über die
   1.233 +Funktion <code>set-release</code> vorgenommen werden. Beachten Sie jedoch, dass dieses Verfahren noch nicht
   1.234 +erprobt ist und manuelle Eingriffe erfordern kann. Um dieses Verfahren anwenden zu können, muss zunächst
   1.235 +„tazpkg” aus der SliTaz-Version 3.0 installiert werden, da das Paketformat geändert wurde.
   1.236 +</p>
   1.237 +
   1.238 +<h3 id="people">Menschen hinter dem Projekt</h3>
   1.239 +
   1.240 +<p>
   1.241 +SliTaz präsentiert sich stolz als internationales Gemeinschaftsprojekt.
   1.242 +Über die Welt verstreut wird entwickelt, die Website verwaltet, die Dokumentation geschrieben
   1.243 +und technische Unterstützung geboten. Von der Schweiz über Frankreich, Brasilien, Quebec, China
   1.244 +Indien, Russland, England bis USA.
   1.245 +</p>
   1.246 +<ul>
   1.247 +	<li>Christophe Lincoln</li>
   1.248 +	<li>Pascal Bellard</li>
   1.249 +	<li>Eric Joseph-Alexandre</li>
   1.250 +	<li>Paul Issott</li>
   1.251 +	<li>Julien Rabier</li>
   1.252 +	<li>Rohit Joshi</li>
   1.253 +	<li>Claudinei Pereira</li>
   1.254 +	<li>Dominique Corbex</li>
   1.255 +	<li>Mallory Mollo</li>
   1.256 +	<li>Mike D. Smith</li>
   1.257 +	<li>Allan Pinto</li>
   1.258 +	<li>Matthew Sheets</li>
   1.259 +	<li>Liu Peng</li>
   1.260 +	<li>Alice Ayanami</li>
   1.261 +	<li>F. Steiner</li>
   1.262 +	<li>Chen Yufei</li>
   1.263 +	<li>Jesse Lehman</li>
   1.264 +	<li>Bill Nagel</li>
   1.265 +	<li>Michael Dupont</li>
   1.266 +	<li>Franco Azzano</li>
   1.267 +	<li>Fabrice Thiroux</li>
   1.268 +	<li>Eduardo Suarez-Santana</li>
   1.269 +	<li>Tom Frankland</li>
   1.270 +	<li>Sandeep Srinivasa</li>
   1.271 +	<li>David Ozura</li>
   1.272 +	<li>Pierre Romillon</li>
   1.273 +	<li>...</li>
   1.274 +</ul>
   1.275 +<p>
   1.276 +Unser Dank gilt auch allen Korrekturlesern, Testern, Hackern und Nutzern, die sich die Mühe
   1.277 +gemacht haben, uns so tatkräftig zu unterstützen.
   1.278 +</p>
   1.279 +
   1.280 +<!-- End of content -->
   1.281 +</div>
   1.282 +
   1.283 +<!-- Footer -->
   1.284 +<div id="footer">
   1.285 +	Copyright © <span class="year"></span> <a href="http://www.slitaz.org/">SliTaz</a> -
   1.286 +	<a href="http://www.gnu.org/licenses/gpl.html">GNU General Public License</a>;<br />
   1.287 +	Dokumentation bei
   1.288 +	<a href="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html">GNU Free Documentation License</a>
   1.289 +	und Validierung bei <a href="http://validator.w3.org/">xHTML 1.0</a>.
   1.290 +</div>
   1.291 +
   1.292 +</body>
   1.293 +</html>