tazusb annotate doc/tazusb.de.html @ rev 203

Typos in tazusb.fr.html
author Pascal Bellard <pascal.bellard@slitaz.org>
date Sun Aug 02 12:47:21 2020 +0000 (2020-08-02)
parents 49db011ddd98
children
rev   line source
paul@196 1 <!DOCTYPE html>
paul@196 2 <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de">
paul@196 3 <head>
paul@196 4 <title>TazUSB-Handbuch</title>
paul@196 5 <meta charset="utf-8" />
pascal@203 6 <link rel="stylesheet" type="text/css" href="../slitaz-doc.css" />
pascal@203 7 <script type="text/javascript" src="../slitaz-doc.js"></script>
paul@196 8 </head>
paul@196 9 <body>
paul@196 10
paul@196 11 <!-- Header -->
paul@196 12 <div id="header">
paul@196 13 <h1>TazUSB-Handbuch</h1>
paul@196 14 </div>
paul@196 15
paul@196 16 <!-- Start content -->
paul@196 17 <div id="content">
paul@196 18
paul@196 19 <h2>NAME</h2>
paul@196 20 <p>
paul@196 21 TazUSB - SliTaz Direktstart-USB-Datenträger erstellen
paul@196 22 </p>
paul@196 23
paul@196 24 <h2>SYNTAX</h2>
paul@196 25 <pre>
paul@196 26 tazusb [command] [compression|device|file]
paul@196 27 </pre>
paul@196 28
paul@196 29 <h2>BESCHREIBUNG</h2>
paul@196 30 <p>
paul@196 31 TazUSB ist eine Kommandoprozedur zu Installation von SliTaz auf einem USB-Datenträger.
paul@196 32 Anders als bei der Installation auf Platte wird das Dateisystem als komprimierte Datei
paul@196 33 <tt>rootfs.gz</tt> gehalten.
paul@196 34 Das Dateisystem wird beim Systemladen vollständig in den Arbeitsspeicher gebracht. Damit
paul@196 35 werden die Antwortzeiten verkürzt, das Dateisystem gegen zufällige Verfälschungen
paul@196 36 geschützt und Ein-Ausgaben auf das USB-Gerät verringert. Mithilfe von TazUSB kann auch
paul@196 37 das Wurzeldateisystem mit allen Änderungen nach dem Systemladen auf den USB-Datenträger
paul@196 38 zurückgeschrieben werden, womit die gleichen Vorteile wie bei einer Installation auf
paul@196 39 Platte gegeben sind.
paul@196 40 </p>
paul@196 41 <p>
paul@196 42 TazUSB unterstützt USB-Datenträger, die Dateisysteme im Format FAT32, EXT3 oder EXT2
paul@196 43 enthalten und verwendet SYSLINUX bzw. EXTLINUX. Das Verzeichnis
paul@196 44 <tt>/home</tt> wird bei der Systemeinleitung unter Verwendung der UUID des USB-Datenträgers
paul@196 45 eingehängt. Anders als ein Gerätename hat die UUID den Vorteil, dass sie sich nie
paul@196 46 ändert, egal an welchem Rechner das Gerät angeschlossen ist.
paul@196 47 </p>
paul@196 48
paul@196 49 <h2>KOMMANDOS</h2>
paul@196 50 <a name="usage"></a>
paul@196 51 <h3>usage</h3>
paul@196 52 <p>
paul@196 53 Mit dem Kommando <tt>usage</tt> wird eine kurze Beschreibung aller verfügbaren Kommandos ausgegeben.
paul@196 54 </p>
paul@196 55 <pre>
paul@196 56 # tazusb usage
paul@196 57 </pre>
paul@196 58
paul@196 59 <a name="writefs"></a>
paul@196 60 <h3>writefs</h3>
paul@196 61 <p>
paul@196 62 Mit dem Kommando <tt>writefs</tt> wird das aktuell im Arbeitsspeicher befindliche Dateisystem in
paul@196 63 eine Datei <tt>rootfs.gz</tt> gepackt. Wenn der USB-Datenträger unter <tt>/home</tt> eingehängt
paul@196 64 ist (wie es sein sollte), wird das neue Dateisystem dorthin kopiert,
paul@196 65 ansonsten in das Wurzeldateisystem des USB-Datenträgers (/). Das vorherige Dateisystem
paul@196 66 wird in "previous.gz" umbenannt und kann bei der Eingabeaufforderung <tt>boot:</tt> während
paul@196 67 der Systemeinleitung durch Eingabe von <tt>previous</tt> ausgewählt werden. Alle älteren
paul@196 68 Dateisysteme werden in <tt>rootfs.gz.unixtimestamp</tt> umbenannt. Da diese nicht automatisch
paul@196 69 gelöscht werden, sollten Sie diese von Zeit zu Zeit manuell löschen, um Speicherplatz zu sparen.
paul@196 70 </p>
paul@196 71 <p>
paul@196 72 Für die Komprimierung des Dateisystems kann gewählt werden zwischen <tt>lzma</tt>, <tt>gzip</tt>
paul@196 73 oder <tt>none</tt>.
paul@196 74 Keine Komprimierung zu verwenden ist sehr schnell (unter 5 Sekunden) und dann nützlich,
paul@196 75 wenn Sie mit vielen Änderungen herumprobieren. Im Vergleich dazu braucht Komprimierung mit
paul@196 76 lzma oder gzip einige Minuten, reduziert aber drastisch die Größe der erzeugten Datei.
paul@196 77 Daher wird Komprimierung empfohlen, wenn permanente Änderungen am Dateisystem gespeichert
paul@196 78 werden sollen.
paul@196 79 </p>
paul@196 80 <pre>
paul@196 81 # tazusb writefs <em>compression</em>
paul@196 82 </pre>
paul@196 83 <p>Beispiel:</p>
paul@196 84 <pre>
paul@196 85 # tazusb writefs lzma
paul@196 86 </pre>
paul@196 87
paul@196 88 <a name="format"></a>
paul@196 89 <h3>format</h3>
paul@196 90 <p>
paul@196 91 Mit dem Kommando <tt>format</tt> kann ein USB-Datenträger für die Verwendung als
paul@196 92 Direkstart-USB-Datenträger eingerichtet werden. Zur Zeit können Dateisysteme im Format
paul@196 93 EXT2, EXT3 und FAT32 erstellt werden.
paul@196 94 </p>
paul@196 95 <pre>
paul@196 96 # tazusb format <em>/dev/name</em>
paul@196 97 </pre>
paul@196 98 <p>Beispiel:</p>
paul@196 99 <pre>
paul@196 100 # tazusb format /dev/sda1
paul@196 101 </pre>
paul@196 102
paul@196 103 <a name="gen-liveusb"></a>
paul@196 104 <h3>gen-liveusb</h3>
paul@196 105 <p>
paul@196 106 Mit dem Kommando <tt>gen-liveusb</tt> wird ein Urlader (syslinux oder extlinux, abhängig vom
paul@196 107 Dateisystem) installiert und die Partition ladefähig gemacht. Dann wird der SliTaz-Kern
paul@196 108 und das Dateisystem von dem optischen Datenträger auf den USB-Datenträger kopiert, so
paul@196 109 dass schließlich SliTaz von dem USB-Datenträger geladen werden kann.
paul@196 110 </p>
paul@196 111 <pre>
paul@196 112 # tazusb gen-liveusb <em>/dev/name</em>
paul@196 113 </pre>
paul@196 114 <p>Beispiel:</p>
paul@196 115 <pre>
paul@196 116 # tazusb gen-liveusb /dev/sda1
paul@196 117 </pre>
paul@196 118
paul@196 119 <a name="gen-swap"></a>
paul@196 120 <h3>gen-swap</h3>
paul@196 121 <p>
paul@196 122 Mit dem Kommando </tt>gen-swap</tt> wird eine virtuelle swap-Datei in dem Verzeichnis
paul@196 123 <tt>/home</tt> erstellt, die bei jeder Systemeinleitung aktiviert werden kann. Dies ist für
paul@196 124 alte Rechner mit kleinem Arbeitsspeicher nützlich.
paul@196 125 </p>
paul@196 126 <pre>
paul@196 127 # tazusb gen-swap
paul@196 128 </pre>
paul@196 129
paul@196 130 <a name="gen-iso2usb"></a>
paul@196 131 <h3>gen-iso2usb</h3>
paul@196 132 <p>
paul@196 133 Das Kommando <tt>gen-iso2usb</tt> hat dieselbe Funktion wie <tt>gen-liveusb</tt>, nur
paul@196 134 dass nicht von optischem Datenträger kopiert wird sondern von einem ISO-Abbild.
paul@196 135 </p>
paul@196 136 <pre>
paul@196 137 # tazusb gen-iso2usb <em>/path/to/iso</em>
paul@196 138 </pre>
paul@196 139 <p>Beispiel:</p>
paul@196 140 <pre>
paul@196 141 # tazusb gen-iso2usb /home/tux/slitaz.iso
paul@196 142 </pre>
paul@196 143
paul@196 144 <a name="clean"></a>
paul@196 145 <h3>clean</h3>
paul@196 146 <p>
paul@196 147 Mit dem Kommando <tt>clean</tt> werden alte Dateisysteme <tt>rootfs.gz.unixtimestamp</tt> gelöscht um
paul@196 148 Speicherplatz zu sparen (siehe writefs).
paul@196 149 </p>
paul@196 150 <pre>
paul@196 151 # tazusb clean
paul@196 152 </pre>
paul@196 153
paul@196 154 <h2>BETREUER</h2>
paul@196 155 <p>
paul@196 156 Eric Joseph-Alexandre &lt;erjo at slitaz.org&gt;
paul@196 157 </p>
paul@196 158
paul@196 159 <!-- End content -->
paul@196 160 </div>
paul@196 161
paul@196 162 </body>
paul@196 163 </html>