slitaz-dev-tools annotate tazwikiss/rootfs/var/www/wiki/pages/Hilfe.txt @ rev 301

tazwikiss: replaced blank in curdate() in index.sh by T to display filenames properly in history
author Hans-G?nter Theisgen
date Fri Apr 28 14:08:02 2017 +0100 (2017-04-28)
parents
children
rev   line source
Hans-G?nter@299 1 TOC
Hans-G?nter@299 2 !Hilfe
Hans-G?nter@299 3
Hans-G?nter@299 4 Dies ist eine Übersicht aller Formatierungsregeln für ''WiKiss''.
Hans-G?nter@299 5 Wenn Sie auf "Bearbeiten" oben oder unten auf dieser Seite klicken, können Sie sehen wie es funktioniert.
Hans-G?nter@299 6 (wenn "Seite gesperrt" erscheint, muss diese Datei (über ftp) mit chmod 775 änderbar gemacht werden)
Hans-G?nter@299 7
Hans-G?nter@299 8 Bei [HilfeTabellen] wird erklärt, wie man Tabellen erstellt.
Hans-G?nter@299 9
Hans-G?nter@299 10 ----
Hans-G?nter@299 11
Hans-G?nter@299 12 Überschriften werden mit dem Ausrufungszeichen '''!''' definiert
Hans-G?nter@299 13 ^! Groß
Hans-G?nter@299 14 ^!! Weniger groß
Hans-G?nter@299 15 ^!!! Kleiner
Hans-G?nter@299 16 ergibt:
Hans-G?nter@299 17 ! Groß
Hans-G?nter@299 18 !! Weniger groß
Hans-G?nter@299 19 !!! Kleiner
Hans-G?nter@299 20
Hans-G?nter@299 21 Mit der Markierung '''TOC''' in einer Seite wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis der Seite erstellt.
Hans-G?nter@299 22 Die Markierung kann sich befinden:
Hans-G?nter@299 23 * der Deutlichkeit halber in der letzten Zeile der Seite, was die Positionierung des Inhaltsverzeichnisses aber nicht beeinflußt;
Hans-G?nter@299 24 * in der ersten Zeile, wenn die Zeichenfolge TOC irgendwo in der Seite vorkommt.
Hans-G?nter@299 25 Nur das erste Auftreten der Markierung wird berücksichtigt.
Hans-G?nter@299 26
Hans-G?nter@299 27 ----
Hans-G?nter@299 28
Hans-G?nter@299 29 Der Schriftschnitt wird mit dem Apostroph ' festgelegt
Hans-G?nter@299 30 * ^''^'Fett^''^' --> '''Fett'''
Hans-G?nter@299 31 * ^''kursiv^'' --> ''kursiv''
Hans-G?nter@299 32 * ^''^''^'Fett und kursiv^''^''^' --> '''''Fett und kursiv'''''
Hans-G?nter@299 33
Hans-G?nter@299 34 ----
Hans-G?nter@299 35
Hans-G?nter@299 36 Um ein Wort durchgestrichen darzustellen, werden der Apostroph und zwei Bindestriche verwendet
Hans-G?nter@299 37 ^'--Durchgestrichen--' --> '--Durchgestrichen--'
Hans-G?nter@299 38
Hans-G?nter@299 39 ebenso zum Unterstreichen der Apostroph und zwei Unterstriche
Hans-G?nter@299 40 ^'__Unterstrichen__' --> '__Unterstrichen__'
Hans-G?nter@299 41
Hans-G?nter@299 42 ----
Hans-G?nter@299 43
Hans-G?nter@299 44 Eine nummerierte Liste wird mit dem Nummernzeichen '''#''' erzeugt
Hans-G?nter@299 45 # Erster Punkt
Hans-G?nter@299 46 # Zweiter Punkt
Hans-G?nter@299 47 # Dritter Punkt
Hans-G?nter@299 48
Hans-G?nter@299 49 ----
Hans-G?nter@299 50
Hans-G?nter@299 51 Für einfache Aufzählungen wird der Stern '''*''' verwendet
Hans-G?nter@299 52 * Apfel
Hans-G?nter@299 53 * Birne
Hans-G?nter@299 54 * Pfirsich
Hans-G?nter@299 55
Hans-G?nter@299 56 ----
Hans-G?nter@299 57
Hans-G?nter@299 58 Programmcode und alle Dinge, bei denen die Beibehaltung des Formates wichtig ist, werden in geschweifte Klammern
Hans-G?nter@299 59 eingeschlossen. Es wird dann auch eine dicktengleiche Schrift verwendet.
Hans-G?nter@299 60 ^{{import sys
Hans-G?nter@299 61 if len(sys.argv) == 2:
Hans-G?nter@299 62 print "Hallo",sys.argv^[1]}}
Hans-G?nter@299 63 ergibt:
Hans-G?nter@299 64 {{import sys
Hans-G?nter@299 65 if len(sys.argv) == 2:
Hans-G?nter@299 66 print "Hallo",sys.argv[1]}}
Hans-G?nter@299 67
Hans-G?nter@299 68 ----
Hans-G?nter@299 69
Hans-G?nter@299 70 Textabschnitte (Paragraphen) werden mit einer Leerzeile getrennt
Hans-G?nter@299 71 Einen Zeilenumbruch innerhalb eines Paragraphen bewirkt '''^^'''
Hans-G?nter@299 72
Hans-G?nter@299 73 ----
Hans-G?nter@299 74
Hans-G?nter@299 75 Einige Zeichenfolgen werden als Sonderzeichen interpretiert:
Hans-G?nter@299 76 * Pfeile: <^-- : <--, ^--> : -->, <^--> : <-->, <^== : <==, ^==> : ==>, <^==> : <==>
Hans-G?nter@299 77 * Copyrights: ^(c) or ^(C) : (c), ^(r) or ^(R) : (r)
Hans-G?nter@299 78 * Brüche: ^(1/2) : (1/2), ^(1/4) : (1/4), ^(3/4) : (3/4)
Hans-G?nter@299 79 * Verschiedenes: ^(+-) : (+-), ^(!=) : (!=)
Hans-G?nter@299 80 * Einige symbole: ^(phone) : (phone), ^(wphone) : (wphone), ^(bflag) : (bflag), ^(wflag) : (wflag) ^(radioactive) : (radioactive), ^(sad) : (sad), ^(smile) : (smile), ^(recycle) : (recycle), ^(wheelchair) : (wheelchair), ^(anchor) : (anchor), ^(flower) : (flower), ^(gear) : (gear), ^(volt) : (volt), ^(warn) : (warn), ^(skull) : (skull), ^(star) : (star)
Hans-G?nter@299 81
Hans-G?nter@299 82 ----
Hans-G?nter@299 83
Hans-G?nter@299 84 Verknüpfungen mit anderen Seiten des wiki werden mit eckigen Klammern erstellt:
Hans-G?nter@299 85 '''^['''Startseite''']''' --> [Startseite]
Hans-G?nter@299 86
Hans-G?nter@299 87 Wenn eine Seite noch nicht existiert, wird sie beim ersten Anklicken erstellt.
Hans-G?nter@299 88 Klicken Sie auf "Sandkiste" unten, und die Seite wird erstellt werden...
Hans-G?nter@299 89 [Sandkiste]
Hans-G?nter@299 90
Hans-G?nter@299 91 Die verknüpfte wiki-Seite kann auch mit einem anderen Text angezeigt werden:
Hans-G?nter@299 92 '''^['''Anfang'''|?page='''Startseite''']''' --> [Anfang|?page=Startseite]
Hans-G?nter@299 93
Hans-G?nter@299 94 Externe Verknüpfungen und email-Adressen werden automagisch erkannt...
Hans-G?nter@299 95 * ^http://wikiss.tuxfamily.org/ --> http://wikiss.tuxfamily.org/
Hans-G?nter@299 96 * wikiss^@example.org --> wikiss@example.org
Hans-G?nter@299 97
Hans-G?nter@299 98 oder als Text innerhalb von eckigen Klammern:
Hans-G?nter@299 99 * '''^['''Besuchen Sie WiKiss im Internet'''|'''^http://wikiss.tuxfamily.org/''']''' --> [Besuchen Sie WiKiss im Internet|http://wikiss.tuxfamily.org/]
Hans-G?nter@299 100
Hans-G?nter@299 101 mit einem Fragezeichen ? erstellen Sie eine Wikipedia-Verknüpfung in der aktuellen Sprache:
Hans-G?nter@299 102 * '''^[?'''Wiki''']''' --> [?Wiki]
Hans-G?nter@299 103
Hans-G?nter@299 104 mit dem Ausrufungszeichen ! starten Sie einen eingebetteten '''audio'''- oder '''video'''-Abspieler:
Hans-G?nter@299 105 * '''^[!'''video'''|'''^http://video.webmfiles.org/big-buck-bunny_trailer.webm''']''' --> [!video|http://video.webmfiles.org/big-buck-bunny_trailer.webm]
Hans-G?nter@299 106
Hans-G?nter@299 107 ----
Hans-G?nter@299 108
Hans-G?nter@299 109 Bilder werden automagisch eingefügt mit dem URL des Bildes innerhalb eckiger Klammern
Hans-G?nter@299 110 '''^['''^http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png''']''' -->
Hans-G?nter@299 111 [http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png]
Hans-G?nter@299 112
Hans-G?nter@299 113 Sie können auch ein Bild als Verknüpfung verwenden:
Hans-G?nter@299 114 '''^['''^http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png'''|'''^http://wikiss.tuxfamily.org/''']''' -->
Hans-G?nter@299 115 [http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png|http://wikiss.tuxfamily.org/]
Hans-G?nter@299 116
Hans-G?nter@299 117 Ein Bild kann auch schwebend links oder rechts positioniert werden:
Hans-G?nter@299 118 [http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png|left] [http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png|http://wikiss.tuxfamily.org|right]
Hans-G?nter@299 119
Hans-G?nter@299 120
Hans-G?nter@299 121 <-- '''^['''^http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png'''|left]'''
Hans-G?nter@299 122 '''^['''^http://wikiss.tuxfamily.org/img/logo_100.png'''|'''^http://wikiss.tuxfamily.org'''|right]''' -->
Hans-G?nter@299 123
Hans-G?nter@299 124
Hans-G?nter@299 125 ----
Hans-G?nter@299 126
Hans-G?nter@299 127 ... ein waagerechter Strich wird mit vier Bindestrichen erzeugt: '''---- '''
Hans-G?nter@299 128
Hans-G?nter@299 129 ----
Hans-G?nter@299 130
Hans-G?nter@299 131 Schließlich wird mit dem Zirkumflex '''^^''' die Syntaxinterpretation von WiKiss außer Kraft gesetzt
Hans-G?nter@299 132 So wird mit '''^^^['''WiKiss''']''' angezeigt ^[WiKiss] statt [WiKiss]
Hans-G?nter@299 133
Hans-G?nter@299 134 ----
Hans-G?nter@299 135
Hans-G?nter@299 136 Probieren Sie es aus, und Sie werden sehen, wie einfach es ist.