slitaz-doc rev 24

Add German relnotes (Huge tanks Sevala)
author Christophe Lincoln <pankso@slitaz.org>
date Mon Apr 13 00:22:36 2009 +0200 (2009-04-13)
parents bea687ed0ab9
children 7cab2a5033be
files slitaz/index.html slitaz/relnotes.de.html
line diff
     1.1 --- a/slitaz/index.html	Wed Apr 08 20:53:38 2009 +0000
     1.2 +++ b/slitaz/index.html	Mon Apr 13 00:22:36 2009 +0200
     1.3 @@ -34,11 +34,12 @@
     1.4  <a href="#en" title="English">Welcome</a> -
     1.5  <a href="#fr" title="Français">Bienvenue</a> -
     1.6  <a href="#pt" title="Português">Bem-vindo</a> -
     1.7 +<a href="#de" title="Deutsch">Willkommen</a> -
     1.8  SliTaz GNU/Linux open-source community operating system.
     1.9  </p>
    1.10  
    1.11  <a name="en"></a>
    1.12 -<h3><font color="#6c0023">[en] Releases Notes</font></h3>
    1.13 +<h3><font color="#6c0023">[en] Release Notes</font></h3>
    1.14  <p>
    1.15  SliTaz GNU/Linux stable release is published with the project tools 
    1.16  manuals and the <a href="relnotes.en.html">English Release Notes</a>
    1.17 @@ -58,6 +59,19 @@
    1.18  documentation on the web site and support on the community forum.
    1.19  </p>
    1.20  
    1.21 +<a name="de"></a>
    1.22 +<h3><font color="#6c0023">[de] Release Notes</font></h3>
    1.23 +<p>
    1.24 +SliTaz GNU/Linux stable Release wird mit den Dokumentationen
    1.25 +für die SliTaz-Werkzeuge und den <a href="relnotes.de.html">deutschen
    1.26 +Release Notes</a> veröffentlicht. Dokumentation und diese Seite sind über
    1.27 +das Openboxenü erreichbar. Bitte konsultieren Sie ebenfalls die
    1.28 +<a href="http://www.slitaz.org/de/">Deutsche Projektseite</a> für allgemeine
    1.29 +Informationen über SliTaz. Für die Benutzung des Systems lesen Sie bitte das
    1.30 +<a href="http://wiki.slitaz.org/doku.php?id=lang:de:manual:manualstart">deutsche
    1.31 +Handbuch</a>. das Teil des <a href="http://wiki.slitaz.org/">SliTaz Wiki</a> ist.
    1.32 +</p>
    1.33 +
    1.34  <a name="fr"></a>
    1.35  <h3><font color="#6c0023">[fr] Notes de publication</font></h3>
    1.36  <p>
     2.1 --- /dev/null	Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000
     2.2 +++ b/slitaz/relnotes.de.html	Mon Apr 13 00:22:36 2009 +0200
     2.3 @@ -0,0 +1,334 @@
     2.4 +<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
     2.5 +	"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
     2.6 +<html xml:lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de">
     2.7 +<head>
     2.8 +	<title>SliTaz GNU/Linux 2.0 - Release Notes</title>
     2.9 +	<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
    2.10 +	<meta name="description" content="slitaz doc system releases notes information cooking">
    2.11 +	<meta name="expires" content="never">
    2.12 +	<meta name="modified" content="2009-04-10 23:58:00">
    2.13 +	<meta name="publisher" content="www.slitaz.org">
    2.14 +	<meta name="author" content="Paul Issot">
    2.15 +	<link rel="shortcut icon" href="favicon.ico">
    2.16 +	<link rel="stylesheet" type="text/css" href="book.css">
    2.17 +</head>
    2.18 +<body bgcolor="#ffffff">
    2.19 +
    2.20 +<!-- Header and quick navigation -->
    2.21 +<div id="header">
    2.22 +<div id="quicknav" align="right">
    2.23 +    <a name="top"></a>
    2.24 +	<a href="http://www.slitaz.org/de">www.slitaz.org/de</a>
    2.25 +</div>
    2.26 +<h1><font color="#3e1220">SliTaz GNU/Linux 2.0</font></h1>
    2.27 +</div>
    2.28 +
    2.29 +<!-- Content. -->
    2.30 +<div id="content">
    2.31 +<div class="content-right"></div>
    2.32 +
    2.33 +<h2><font color="#df8f06">Release Notes</font></h2>
    2.34 +
    2.35 +<ul>
    2.36 +	<li><a href="#overview">Übersicht</a></li>
    2.37 +	<li><a href="#hardware">Unterstützte Hardware</a></li>
    2.38 +	<li><a href="#livecd">LiveCD Flavors</a></li>
    2.39 +	<li><a href="#gpxe">Netzwerk (gPXE)</a></li>
    2.40 +	<li><a href="#install">Installation</a></li>
    2.41 +	<li><a href="#kernel">Linux Kernel</a></li>
    2.42 +	<li><a href="#packages">Software Pakete</a></li>
    2.43 +	<li><a href="#desktop">Graphische Oberfläche</a></li>
    2.44 +	<li><a href="#support">Support und Dokumentation</a></li>
    2.45 +	<li><a href="#security">Sicherheit</a></li>
    2.46 +	<li><a href="#upgrade">Upgrade von 1.0 auf 2.0.</a></li>
    2.47 +	<li><a href="#people">Menschen hinter dem Projekt</a></li>
    2.48 +</ul>
    2.49 +
    2.50 +<a name="overview"></a>
    2.51 +<h3><font color="#6c0023"></font>Übersicht</h3>
    2.52 +<p>
    2.53 +SliTaz GNU/Linux ist ein freies, quelloffenes Gemeinschaftsprojekt. Version 2.0 wurde
    2.54 +am 18. April veröffentlicht, nach einem Jahr harter Arbeit. Diese Version basiert auf
    2.55 +dem Vorgänger (1.0, released am 22. März 2008). Mittlerweile umfasst das Angebot im Software-
    2.56 +Repositorium etwa 1400 Pakete (installierbar über einen Paketmanager), eigene Pakete 
    2.57 +sind leicht mit Tazpkgbox zu erstellen und schliesslich lässt sich 
    2.58 +SliTaz 2.0 nun über eine graphische Oberfläche (GUI) konfigurieren. Die angebotene LiveCD 
    2.59 +lässt sich tiefgreifend konfigurieren, so dass ein Wandel zu einer Multimedia-, Graphik- 
    2.60 +oder Entwicklerdistribution kein Problem darstellt.
    2.61 +</p>
    2.62 +<p>
    2.63 +SliTaz kann auch weiterhin auf einer Festplatte installiert werden, oder auch auf einem
    2.64 +USB-Medium. Damit das leicht vonstatten geht, existiert das Programm "TazUSB" bzw. mit 
    2.65 +graphischer Oberfläche "TazUSBbox". So ist mit einigen Befehlen/Klicks aus dem USB-Stick ein 
    2.66 +voll funktionsfähiger Arbeitsplatz zu machen.
    2.67 +</p>
    2.68 +<p>
    2.69 +Technischer Support findet über die Mailing Liste statt, sowie über das offizielle 
    2.70 +Forum. Im SliTaz Handbuch ist eine (auf deutsch kurze) Anleitung zu finden, 
    2.71 +wie SliTaz installiert wird, wie es zu benutzen und natürlich wie es zu konfigurieren ist.
    2.72 +Aktualisiert wird das System bequem über den Paketmanager.
    2.73 +</p>
    2.74 +<p>
    2.75 +Die Distribution ist auf Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch verfügbar.
    2.76 +26 Tastaturlayouts werden angeboten. Website und Dokumentation werden ebenfalls auf
    2.77 +verschiedenen Sprachen veröffentlicht, weitere Lokalisierung ist über den Paketmanager 
    2.78 +installierbar.
    2.79 +</p>
    2.80 +<p>
    2.81 +SliTaz wird als bootfähige CD-Rom angeboten, Das Software Repositorium ist entweder 
    2.82 +online verfügbar, oder als Gesamtdownload (DVD Image). SliTaz Desktop ist schlank und 
    2.83 +schnell; die Standards von Freedesktop.org werden eingehalten. Gebaut wurde das System mit 
    2.84 +der GNU Toolchain: glibc-2.7, gcc-4.2.3, 
    2.85 +binutils-2.17.50, SliTaz verwendet den Linux 2.6.25.5 Kernel. 
    2.86 +Perl ersetzt das vormalig verwendete PHP.
    2.87 +Das Dateisystem NTFS wird nun ebenfalls unterstützt. Windows Dateisysteme können also 
    2.88 +ohne weiteres gelesen und beschrieben werden.
    2.89 +</p>
    2.90 +
    2.91 +<a name="hardware"></a>
    2.92 +<h3><font color="#6c0023">Unterstützte Hardware</font></h3>
    2.93 +<p>
    2.94 +SliTaz GNU/Linux Unterstützt alle Rechner, die auf dem i486 oder x86 Intel kompatiblen 
    2.95 +Prozessoren aufbauen. Ein Minimum von 256MB Arbeitspeicher (RAM) wird für den Betrieb 
    2.96 +der Standard-LiveCD vorrausgesetzt. Für kleinere Systeme gibt es SliTaz-loram (64MB benötigt), 
    2.97 +sowie SliTaz-loram-cdrom (16MB benötigt).
    2.98 +</p>
    2.99 +<p>
   2.100 +Die loram-Versionen erlauben SliTaz auf alter Hardware zu installieren. Einmal installiert 
   2.101 +funktionieren diese Versionen ordentlich, aber für mächtigere Programme (wie Firefox) reicht 
   2.102 +es dennoch nicht (als Alternative existiert ein Textbasierter Browser).
   2.103 +</p>
   2.104 +<p>
   2.105 +Unter SliTaz 2.0 laufen einige Wireless-Netzwerk-Karten (WiFi), ein paar direkt über den 
   2.106 +Kernel, andere benötigen proprietäre Treiber/Firmware. Zur Installation derselben dient eine 
   2.107 +eigens dafür programmierte GUI.
   2.108 +</p>
   2.109 +<p>
   2.110 +Die meisten Netzwerkkarten und Soundkarten werden durch den Kernel 
   2.111 +unterstützt. Standardmäßig ist das Powermanagement mit ACPI aktiviert, 
   2.112 +für Laptop existieren weitere Module wie "ac" und "battery". 
   2.113 +</p>
   2.114 +
   2.115 +<a name="livecd"></a>
   2.116 +<h3><font color="#6c0023">LiveCD Flavors</font></h3>
   2.117 +<p>
   2.118 +SliTaz GNU/Linux wird als bootfähige LiveCD veröffentlicht. Flavors sind weitere, 
   2.119 +für bestimmte Zwecke modifizierte oder lokalisierte Versionen von SliTaz.
   2.120 +</p>
   2.121 +<p>
   2.122 +Das Projekt veröffentlicht ein ISO-Image, genannt "core", das das Grundgerüst 
   2.123 +des Systems beinhaltet, nebst einer Auswahl an nützlichen Paketen zum 
   2.124 +Surfen im Web, Musik hören, Bildbearbeiten, Entwickeln (PHP/SQL), ISOs 
   2.125 +editieren und brennen und einigem mehr. Mit wenigen Mausklicks lässt sich weitere Software 
   2.126 +über den  Paketmanager nachinstallieren.
   2.127 +</p>
   2.128 +<p>
   2.129 +Natürlich lässt sich die "core" LiveCD auch manipulieren, über die Befehlszeile oder auch 
   2.130 +graphisch. Installieren Sie ihre bevorzugte Software, verwenden sie ihre eigenen 
   2.131 +Konfigurationsdateien, mit "Tazlito" lässt sich dann schnell 
   2.132 +ein Backup oder auch eine eigene Distribution ihrer persönlichen SliTaz-Version erstellen.
   2.133 +</p>
   2.134 +<p>
   2.135 +Das Projekt bietet weitere Flavors an. Das base-Flavor (~6MB) bietet ein 
   2.136 +minimales System (Textmodus), das JustX-Flavor (~14 MB) hat bereits 
   2.137 +einen graphischen Desktop mit wenigen Standardfunktionen 
   2.138 +und den GTK2 Bibliotheken sowie Werkzeugen um weitere Software bequem hinzuzufügen. Sofern
   2.139 +Sie ihr System selbst erstellen wollen, könnte das ein guter Ausgangspunkt seien.
   2.140 +</p>
   2.141 +
   2.142 +<a name="gpxe"></a>
   2.143 +<h3>Netzwerk Startup (gPXE)</h3>
   2.144 +<p>
   2.145 +SliTaz kann aus dem Internet gebootet werden, das System wird dabei in den Arbeitsspeicher 
   2.146 +kopiert. Dieses Feature ermöglicht das Starten und anschließendem Arbeiten mit 
   2.147 +Rechnern ohne Festplatte. 
   2.148 +Instruktionen (immer noch englisch...) sind unter
   2.149 +<a href="http://boot.slitaz.org">http://boot.slitaz.org</a> zu finden.
   2.150 +</p>
   2.151 +
   2.152 +<a name="install"></a>
   2.153 +<h3><font color="#6c0023">Installation</font></h3>
   2.154 +<p>
   2.155 +Die Installationsroutine ist automatisiert und wird entweder im graphischen- oder im Textmodus 
   2.156 +vollzogen. Anleitungen und Tips können im SliTaz Handbuch gefunden werden. 
   2.157 +</p>
   2.158 +<p>
   2.159 +Es bietet sich an die Festplatte vor der Installation zu partitionieren. 
   2.160 +Dafür kann Gparted (ebenfalls auf der LiveCD enthalten) verwendet werden. 
   2.161 +Am Ende der Installation ist es möglich den Bootloader GRUB zu installieren, er ermöglicht es 
   2.162 +mehrere Betriebssysteme zu booten. So ist zum Beispiel eine Koexistenz von SliTaz neben 
   2.163 +Windows problemlos zu handhaben.
   2.164 +</p>
   2.165 +
   2.166 +<a name="kernel"></a>
   2.167 +<h3><font color="#6c0023">Linux Kernel</font></h3>
   2.168 +<p>
   2.169 +Slitaz GNU/Linux 2.0 wird mit dem Linux Kernel 2.6.25.5 released, modifiziert für
   2.170 +LZMA Kompression und einigem mehr. IDE und SCSI werden unterstützt, 
   2.171 +sowie die Dateisysteme ext2 und ext3.
   2.172 +</p>
   2.173 +<p>
   2.174 +Die meisten Netzwerkkarten werden entweder direkt vom Kernel, oder als aktivierbare 
   2.175 +Module unterstützt (zugehöriger Befehl 'modprobe'). Für Videocapture, sofern benötigt, 
   2.176 +sind die Module ieee1394, raw1394 und oci1394 zu laden. 
   2.177 +Die Verwaltung der Soundkarten wird durch 'soundconf' vorgenommen.
   2.178 +</p>
   2.179 +<p>
   2.180 +Der Kernel wird in SliTaz 2.0 in mehrere verschiedene Pakete getrennt, was es erlaubt auch 
   2.181 +wirklich nur die notwendigen Module zu installieren. Die Pakete/Module sind folglicherweise 
   2.182 +zuerst über den Paketmanager zu installieren, bevor sie geladen werden können.
   2.183 +</p>
   2.184 +<p>
   2.185 +Die Konfiguration der automatisch geladenen Module ist in der Datei /etc/rcS.conf festgehalten. 
   2.186 +Im LiveCD/LiveUSB-Modus können Module vor dem Bootvorgang über 'modprobe=mod1, mod2' 
   2.187 +geladen werden.
   2.188 +</p>
   2.189 +<p>
   2.190 +Die Linux Kernel Einstellungen von SliTaz ist in der komprimierten Datei 
   2.191 +/proc/config.gz und ebenso in den Mercurial Repositories verfügbar.
   2.192 +</p>
   2.193 +
   2.194 +<a name="packages"></a>
   2.195 +<h3><font color="#6c0023">Software Pakete</font></h3>
   2.196 +<p>
   2.197 +Software wird unter SliTaz über den eigenen Paketmanager "Tazpkg" verwaltet. 
   2.198 +"Tazpkg" ist schnell, klein, stabil und bietet einen interaktiven Modus an. 
   2.199 +Etwa 1400 Pakete sind in den Repositorium verfügbar. Unter anderem die Desktopumgebung 
   2.200 +E17, GIMP, Inkscape oder der Videoeditor Kino. Natürlich sind ebenso Webanwendungen 
   2.201 +wie IMs, VOIP, E-Mail-Client oder Browser verfügbar.
   2.202 +</p>
   2.203 +<p>
   2.204 +SliTaz wurde ebenso als mächtiger Webserver designed, und nutzt dafür LightTPD/PHP  
   2.205 +(standardmäßig nicht enthalten), unterstützt CGI, Perl und Python. Apache 
   2.206 +und Squid sind ebenso verfügbar.
   2.207 +</p>
   2.208 +<p>
   2.209 +Rsync wird für Backups verwendet und iptables fungiert als Firewall. 
   2.210 +SliTaz kann natürlich auch eine komplette Entwicklungsumgebung bereitstellen, mit dem 
   2.211 +GCC 4.2.3 Compiler, Geany IDE, Mercurial Repositories und allen Entwicklungsbibliotheken. 
   2.212 +Pakete können mit Hilfe der Suchfunktion des Paketmanagers gefunden werden, oder 
   2.213 +über die Website: <a href="http://www.slitaz.org/en/packages/">http://www.slitaz.org/de/packages/</a>
   2.214 +</p>
   2.215 +
   2.216 +<a name="desktop"></a>
   2.217 +<h3><font color="#6c0023">Graphische Oberfläche</font></h3>
   2.218 +<p>
   2.219 +SliTaz verwendet den schlanken und stabilen Openbox Windowmanager.
   2.220 +Openbox ist über "Themes" leicht im Aussehen zu beeinflussen. Mit Obconf, 
   2.221 +ebenfalls ein Bestandteil 
   2.222 +von Openbox fällt die Konfiguration besonders leicht. Für das Panel wird 
   2.223 +LXpanel eingesetzt. Den Desktop zeichnet der Dateimanager PCmanFM.
   2.224 +Mit LXtask ist ein Taskmanager verfügbar.</p>
   2.225 +<p>
   2.226 +Als Alternative kann die Desktopumgebung E17 oder der Fenstermanager JWM 
   2.227 +nachinstalliert werden. Die zu startende Sitzung kann man im Displaymanager 
   2.228 +"Slim" über F1 auswählen. Um  die Standardeinstellung zu verändern kann 'tazx' verwendet 
   2.229 +werden. Alternativ muss die /.Xinitrc manuell editiert werden.
   2.230 +</p>
   2.231 +
   2.232 +<a name="support"></a>
   2.233 +<h3><font color="#6c0023">Support und Dokumentation</font></h3>
   2.234 +<p>
   2.235 +Das SliTaz-Projekt bietet auf verschiedenen Wegen Hilfe und Support an. 
   2.236 +Zum ersten gibt es das offizielle Handbuch, in dem alle wichtigen Fragen 
   2.237 +geklärt sind (auf Deutsch eher "sein sollten". Anm. des Übersetzers). 
   2.238 +Desweiteren kann man auch über die Mailing-Liste, das Forum oder den 
   2.239 +IRC-Channel um Hilfe bitten.
   2.240 +Die Entwicklung von SliTaz wird im "Kochbuch" (Cookingbook) beschrieben. Online 
   2.241 +ist die englische Dokumentation 
   2.242 +<a href="http://www.slitaz.org/en/doc/">hier</a> zu finden, die deutsche 
   2.243 +<a href="http://wiki.slitaz.org/doku.php?id=lang:de:einleitung">hier</a>.
   2.244 +</p>
   2.245 +
   2.246 +<a name="security"></a>
   2.247 +<h3><font color="#6c0023">Sicherheit</font></h3>
   2.248 +<p>
   2.249 +Die stabilen Versionen erhalten Updates, die für die fortwährende 
   2.250 +Sicherheit zu installieren sind. Eine Firewall wird über iptables errichtet, 
   2.251 +LightTPD und Apache Servers unterstützen die Authentifikation mit 
   2.252 +verschlüsselten Passwörtern. Mit Dropbear wird ein sicherer SSH Client und Server angeboten. 
   2.253 +Ebenfalls werden die Nutzerpasswörter verschlüsselt gespeichert. Wie bei Linux 
   2.254 +gängig hat nur der root-Administrator Zugriff auf alle Dateien im System. 
   2.255 +</p>
   2.256 +
   2.257 +<a name="upgrade"></a>
   2.258 +<h3><font color="#6c0023">Upgrade von 1.0 auf 2.0</font></h3>
   2.259 +<p>
   2.260 +Der Installer von SliTaz GNU/Linux bietet bei seiner Ausführung von der 
   2.261 +LiveCD 2.0 ein Upgrade von '1.0' auf '2.0' an. Es muss die Partition angegeben 
   2.262 +werden, auf der das SliTaz-System enthalten war. Der Installer wird das System reinigen 
   2.263 +und die Pakete reinstallieren (diejenigen, die nicht auf der CD enthalten sind, 
   2.264 +werden aus einem Internet-Repositorium geladen). Nach einem Neustart steht SliTaz 2.0 
   2.265 +arbeitsbereit zur Verfügung.
   2.266 +</p>
   2.267 +<p>
   2.268 +Es sei angemerkt, dass der Installer ein Kopie der Paketliste und eine komplette Kopie des
   2.269 +/etc Verzeichnisses (in dem die Konfigurationsdateien bewahrt werden) 
   2.270 +bereitstellt (etc.tar.gz); zu finden sind die Sicherungen in 
   2.271 +/var/lib/slitaz-install.
   2.272 +</p>
   2.273 +<p>
   2.274 +Ein Upgrade von 1.0 auf 2.0 kann ebenso über den Paketmanager mittels der 
   2.275 +'set-release' Funktion vollzogen werden. Diese Methode ist allerdings nicht empfohlen, 
   2.276 +und erfordert möglicherweise manuelle Nacharbeit.
   2.277 +</p>
   2.278 +
   2.279 +<a name="people"></a>
   2.280 +<h3><font color="#6c0023">Menschen hinter dem Projekt</font></h3>
   2.281 +<p>
   2.282 +SliTaz präsentiert sich stolz als internationales Gemeinschaftsprojekt. 
   2.283 +Über die Welt verstreut wird entwickelt, die Website verwaltet, die Dokumentation geschrieben 
   2.284 +und natürlich technische Unterstützung geboten. Von der Schweiz über Frankreich, 
   2.285 +Quebec, Algerien bis Enland. 
   2.286 +</p>
   2.287 +<ul>
   2.288 +	<li>Christophe Lincoln</li>
   2.289 +	<li>Pascal Bellard</li>
   2.290 +	<li>Eric Joseph-Alexandre</li>
   2.291 +	<li>Paul Issot</li>
   2.292 +	<li>Julien Rabier</li>
   2.293 +	<li>Pierre-Jean Fichet</li>
   2.294 +	<li>Dominique Corbex</li>
   2.295 +	<li>Mallory Mollo</li>
   2.296 +	<li>Mike D. Smith</li>
   2.297 +	<li>Claudinei Pereira</li>
   2.298 +	<li>Allan Pinto</li>
   2.299 +	<li>Alice Ayanami</li>
   2.300 +	<li>F. Steiner</li>
   2.301 +	<li>Chen Yufei</li>
   2.302 +	<li>Bill Nagel</li>
   2.303 +	<li>Michael Dupont</li>
   2.304 +	<li>Franco Azzano</li>
   2.305 +	<li>Fabrice Thiroux</li>
   2.306 +	<li>Eduardo Suarez-Santana</li>
   2.307 +	<li>Tom Frankland</li>
   2.308 +	<li>Sandeep Srinivasa</li>
   2.309 +	<li>David Ozura</li>
   2.310 +</ul>
   2.311 +<p>
   2.312 +Das Projekt dankt ebenso allen Testern, Hackern und Nutzern, die sich die Mühe 
   2.313 +gemacht haben uns so tatkräftig zu unterstützen. 
   2.314 +</p>
   2.315 +
   2.316 +
   2.317 +<!-- End of content -->
   2.318 +</div>
   2.319 +
   2.320 +<!-- Footer. -->
   2.321 +<div id="footer">
   2.322 +	<div class="footer-right"></div>
   2.323 +	<a href="#top">Anfang der Seite</a> | 
   2.324 +	<a href="index.html">Index von /usr/share/doc/slitaz</a>
   2.325 +</div>
   2.326 +
   2.327 +<div id="copy">
   2.328 +	Copyright &copy; 2009 <a href="http://www.slitaz.org/">SliTaz</a> -
   2.329 +	<a href="http://www.gnu.org/licenses/gpl.html">GNU General Public License</a>;<br>
   2.330 +	Documentation published under
   2.331 +	<a href="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html">GNU Free Documentation License</a>
   2.332 +	and <a href="http://validator.w3.org/">xHTML 1.0 valid</a>.
   2.333 +</div>
   2.334 +
   2.335 + 
   2.336 +
   2.337 +</body></html>